Hypotonus oder Hypertonus - kann man Körperspannung trainieren?
Immer wieder kommen Kinder zu mir in die Praxis mit eben diesen Diagnosen oder den Anmerkungen der Eltern, dass der Kiga sagt, dass das Kind Hypoton ist und es gut wäre, da was zu tun.

Ein Kind, das im Grundtonus eine verminderte Spannung zeigt, nennt man Hypoton und ein Kind, das im Grundtonus eine erhöhte Spannung zeigt, nennt man Hyperton. Beides geht oft einher mit Aufmerksamkeitsmangel, Flüchtigkeit und Ausdauerproblemen. Manche Kinder mit einer Hypotonie versuchen diese zu kompensieren, indem sie viel auf Zehensitzen gehen oder unruhig hin und her rutschen im Sitz und Stehen, denn gerade Sitzen wird eher gemieden. Hier ist die Unterstützungsfläche, also der Anteil meines Körpers, der nicht gegen die Schwerkraft arbeiten muss, meist sehr groß. Auch neigen Kinder mit einem hypotonen Grundtonus eher zu schnellen flüchtigen Bewegungen und meiden Haltungen mit viel Spannung. Oft berichten Eltern, dass diese Kinder motorisch super fit seien..... Kinder mit einer hypertonen Grundspannung sind unruhig, ebenso schnell in ihren Bewegungen und können schlecht abschalten. Ihnen fällt es schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren, ihre Frustrationstoleranz ist knapp und ihre Ausdauer ebenso gering. Sie sind schnell erschöpft und kompensieren das aber wieder mit erhöhter Spannung im Körper.
Was nun mit diesen Grundspannungen tun, was üben?
Eine Grundspannung zu trainieren ist schwierig, denn es ist eine neurophysiologische Spannung und keine Muskelspannung, die über direkten Muskelaufbau oder -regulation zu beüben ist. Vielmehr geht es hier darum, zu schauen, was Einfluss auf Körperspannung haben kann.
Ich zähle in Folge mal einige Einflussfaktoren für Spannungszustände im Körper auf:
- meine Position im Raum (stehen, sitzen, liegen) - meine Tagesform und meine Gefühle (wach, müde, glücklich, traurig, aufgeregt,
interessiert, motiviert, gelangweilt,.....) - mein Umfeld (worauf gehe, sitze, stehe ich) - mit welcher Motivation gehe ich an eine Aufgabe heran?
Dies sind einige Beispiel, die Einfluss auf eine bestehende oder nicht bestehende Spannung im Körper haben können und sie über diese regulieren. Ihr seht also, es ist nicht ganz so einfach, dass man durch einen klassischen Muskelaufbau mehr Spannung im Körper hat, sondern es bedarf einer Regulation über viele verschiedene Faktoren. Alle diese Faktoren beeinflussen unser Nervensystem und wirken somit regulierend.
Habt ihr Fragen oder Anregungen dazu? Dann meldet euch sehr gern bei mir :)
Commentaires